- CARSTEN PÄHLKE KarriereBrief
- Posts
- CARSTEN PÄHLKE KarriereBrief - April 2025 - Vorstellungsgespräche: Das Gespräch
CARSTEN PÄHLKE KarriereBrief - April 2025 - Vorstellungsgespräche: Das Gespräch
In der letzten Ausgabe haben wir uns mit der optimalen Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche beschäftigt – jetzt wird es ernst: Diesmal dreht sich alles um den entscheidenden Moment selbst – das Gespräch. Worauf es dabei ankommt, wie Sie einen überzeugenden Eindruck hinterlassen und typische Stolperfallen vermeiden, erfahren Sie in unserem aktuellen Newsletter. Außerdem finden Sie wie immer spannende neue Stellenangebote. Viel Freude Spaß beim Lesen!
Das Vorstellungsgespräch
Pünktlich, aber nicht zu früh
Ein Vorstellungsgespräch beginnt nicht erst mit dem Händedruck im Besprechungsraum, sondern bereits mit dem Betreten des Firmengeländes – und oft sogar schon früher, in Ihrem Kopf. Deshalb ist der erste Eindruck besonders wichtig. Kommen Sie unbedingt pünktlich und planen Sie genügend Zeit für Anreise, Parkplatzsuche oder eventuelle Verzögerungen ein. Sollten Sie sich verspäten, rufen Sie Ihre Gesprächspartner rechtzeitig an. Kommen Sie aber auch nicht deutlich zu früh – das setzt das Unternehmen unnötig unter Druck. Sind Sie vor der Zeit da, nutzen Sie die Gelegenheit, noch einmal durchzuatmen oder sich mental auf das Gespräch einzustimmen.
Der erste Eindruck zählt
Achten Sie bereits beim Betreten des Firmengeländes auf einen höflichen und respektvollen Umgang mit allen Personen, die Ihnen begegnen. Vielleicht handelt es sich dabei um zukünftige Kolleginnen oder Kollegen. Ein freundlicher Gruß und ein zugewandtes Auftreten hinterlassen einen guten Eindruck. Im Gespräch selbst ist Ihre Körpersprache entscheidend: Sitzen Sie aufrecht, seien Sie aufmerksam und freundlich. Ein ehrliches Lächeln wirkt oft stärker als perfekte Worte.
Anrede und Auftreten
Auch wenn in vielen Unternehmen das „Du“ inzwischen üblich ist, bleiben Sie im Bewerbungsgespräch beim klassischen „Sie“, bis Ihnen etwas anderes angeboten wird. Notieren Sie sich die Namen Ihrer Gesprächspartner, um später gezielt ansprechen oder danken zu können. Während des Gesprächs ist aktives Zuhören gefragt – unterbrechen Sie nicht, sondern machen sich bei Bedarf Notizen und stellen Ihre Fragen zum passenden Zeitpunkt. Bereiten Sie dafür mehrere durchdachte Fragen vor – das zeigt Interesse und Engagement.
Über sich sprechen – aber wie?
Häufig beginnt das Gespräch mit „Erzählen Sie etwas über sich“. Nutzen Sie diese Chance, Ihren beruflichen Werdegang zu skizzieren – beginnend bei Ihrer ersten relevanten Position bis zur aktuellen oder letzten Tätigkeit. Gehen Sie auf Aufgaben, Erfahrungen und Erfolge ein. Zeigen Sie, was Sie können, ohne zu übertreiben, und begründen Sie nachvollziehbar, warum Sie sich verändern möchten – etwa aufgrund neuer Herausforderungen, Entwicklungsmöglichkeiten oder besser passender Rahmenbedingungen. Achten Sie dabei auf eine sachliche, wertschätzende Sprache – vermeiden Sie Kritik an früheren Arbeitgebern.
Stärken, Schwächen und Lernmomente
Auch Fragen zu Stärken und Schwächen sind üblich. Bereiten Sie ehrliche und reflektierte Antworten vor – mit konkreten Beispielen. Wichtig ist, zu zeigen, wie Sie mit Schwächen umgehen und was Sie aus Herausforderungen gelernt haben. Wenn gefragt wird, an welchem Projekt Sie gescheitert sind, liegt der Fokus meist auf der Lernkurve, nicht auf dem Scheitern selbst.
Das Thema Gehalt
Gehaltsvorstellungen sollten realistisch und gut begründet sein. Haben Sie bereits in der Bewerbung Angaben gemacht, geht es im Gespräch meist nur noch um Feinabstimmungen. Falls nicht, seien Sie vorbereitet – sowohl mit einer Zahl als auch mit der Bereitschaft, diese zu erklären.
Zum Abschluss: Ihre Fragen
Zum Schluss wird man Sie vermutlich fragen, ob Sie noch Fragen haben. Greifen Sie hier nicht auf Allgemeines zurück, sondern stellen Sie gezielte, vorbereitete Fragen zum Unternehmen, zur Rolle oder zum Team. Und vor allem: Bleiben Sie authentisch. Verstellen Sie sich nicht, sondern zeigen Sie, wer Sie sind – denn ein gutes Vorstellungsgespräch lebt von gegenseitiger Offenheit und Vertrauen.
Vorstellungsgespräche sind ein vielschichtiges Thema – jedes Gespräch verläuft anders, und oft weiß man im Vorfeld nicht genau, was einen erwartet. Das Beste, was Sie tun können: Bereiten Sie sich so gut wie möglich vor. Dabei unterstützen wir Sie gern! Gemeinsam mit Ihnen simulieren wir realistische Vorstellungsgespräche, geben individuelles Feedback und helfen Ihnen dabei, souverän und überzeugend aufzutreten. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf – wir freuen uns auf Sie! | ![]() |
Rückblick auf unseren inspirierenden Impulsvortrag: Life Design (Vom 20.03.2025)
Am 20.03.2025 fand unser Impulsvortrag zum Thema Life Design mit Kim Melina Manke statt – und was für ein inspirierender Abend es war!
Mit vielen wertvollen Anregungen und Methoden hat Kim uns gezeigt, wie wir unsere Karriere als kreatives Projekt gestalten können und was eigentlich alles in unserem beruflichen Leben möglich ist.
Wir durften tolle Gäste begrüßen, die den Abend mit spannenden Fragen und anregenden Diskussionen bereichert haben.
Ein herzliches Dankeschön an Kim Melina Manke für ihren inspirierenden Vortrag und die wertvollen Impulse. Wer die Inhalte noch einmal nachlesen möchte, kann auf Anfrage die Präsentation erhalten.
Und für alle, die noch tiefer in das Thema einsteigen möchten: Kim bietet demnächst einen Workshop zum Life Design an – eine tolle Gelegenheit, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen! Hier finden Sie weitere Informationen zum Workshop
Vielen Dank an alle, die dabei waren – wir freuen uns auf weitere inspirierende Veranstaltungen!

Speeddating im Alstergymnasium
Am 13.03.2025 haben wir am Unternehmer-Speeddating im Alstergymnasium teilgenommen und dabei zahlreiche spannende Gespräche mit interessierten Schüler*innen geführt. Die Jugendlichen konnten sich direkt bei uns über verschiedene Ausbildungsberufe informieren und erste Einblicke in mögliche Karrierewege gewinnen. Es war eine tolle Gelegenheit, junge Talente kennenzulernen und für berufliche Perspektiven zu begeistern. | ![]() |
Stellenangebote im April 2025
Sales Manager (m/w/d) – Marktplatzbetreuung (Offline, Vertrieb) (Remote/Hybrid) – Ellerau

Finanzbuchhalter (m/w/d) – Quickborn/Hamburg

Entwicklung des Arbeitsmarktes im März 2025
Im März 2025 setzte am Arbeitsmarkt die übliche Frühjahrsbelebung ein, fiel jedoch aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Schwäche nur verhalten aus. Die Zahl der Arbeitslosen ging zwar um 22.000 auf 2,967 Millionen zurück, doch saisonbereinigt stieg sie im Vergleich zum Vormonat um 26.000. Im Jahresvergleich liegt die Arbeitslosenzahl sogar um 198.000 höher. Die Arbeitslosenquote blieb mit 6,4 Prozent gegenüber Februar unverändert, liegt jedoch um 0,4 Prozentpunkte über dem Vorjahreswert.
Auch die Unterbeschäftigung, die zusätzlich zur Arbeitslosigkeit etwa Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik und kurzfristige Arbeitsunfähigkeit berücksichtigt, ist saisonbereinigt leicht gestiegen – um 13.000 auf insgesamt 3,698 Millionen Personen. Das entspricht einem Plus von 97.000 im Vergleich zum März 2024.
Beim konjunkturellen Kurzarbeitergeld zeigt sich ebenfalls ein Anstieg: Im Januar 2025 erhielten laut vorläufigen Hochrechnungen rund 240.000 Beschäftigte Kurzarbeitergeld, 36.000 mehr als im Vormonat und 51.000 mehr als im Vorjahresmonat. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist von Dezember 2024 auf Januar 2025 leicht um 12.000 gesunken, liegt jedoch mit insgesamt 34,81 Millionen weiterhin um 51.000 über dem Vorjahreswert.

Das war der Newsletter für den April 2025. Ich würde mich freuen, wenn Sie den Newsletter weiterempfehlen! Gerne können Sie mir auch Feedback an [email protected] senden. Die nächste Ausgabe wird Anfang Mai in Ihrem Posteingang erscheinen. Bis zur nächsten Ausgabe unseres Newsletter!